Adahandschrift — Evangelist Lukas Die Ada Handschrift ist eine karolingische Bilderhandschrift, die in der Stadtbibliothek Trier aufbewahrt wird. Das Evangeliar ist um das Jahr 800 von der in Aachen lokalisierten Hofschule Karls des Großen hergestellt worden.… … Deutsch Wikipedia
Ada-Evangeliar — Evangelist Lukas Die Ada Handschrift ist eine karolingische Bilderhandschrift, die in der Stadtbibliothek Trier aufbewahrt wird. Das Evangeliar ist um das Jahr 800 von der in Aachen lokalisierten Hofschule Karls des Großen hergestellt worden.… … Deutsch Wikipedia
Ada-Handschrift — Evangelist Lukas Die Ada Handschrift ist eine karolingische Bilderhandschrift, die in der Stadtbibliothek Trier aufbewahrt wird. Das Evangeliar ist zwischen den Jahren 790 und 810, wahrscheinlich in Aachen hergestellt worden.[1] Sie gilt a … Deutsch Wikipedia
Miniatūr — (v. lat. minium, »Mennige«) heißt ursprünglich und im eigentlichen Sinne des Wortes der gemalte Schmuck der geschriebenen Bücher. Zu diesem Schmuck gehören die mit Rankenwerk versehenen großen Anfangsbuchstaben (Initialen), die Randzeichnungen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Evangeliar — Evan|ge|li|ar 〈[ vaŋ ] n.; s, e od. ri|en〉 Evangelienbuch, Buch mit dem vollständigen Text der vier Evangelien, oft mit Miniaturen u. kostbarem Einband; oV Evangeliarium * * * Evan|ge|li|ar, das; s, e, Evan|ge|li|a|ri|um, das; s, …ien [mlat.… … Universal-Lexikon
Hofschule Karls des Großen — Hofschule Kạrls des Großen, Bezeichnung für die Buchmalerei am Hof Karls des Großen in Aachen, nach einem Hauptwerk (Adahandschrift) auch Adagruppe genannt. Weitere Hauptwerke sind das Godescalc Evangeliar (Paris, Bibliothèque Nationale de… … Universal-Lexikon
karolingische Kunst — karolingische Kunst, die Kunst des Fränkischen Reiches zur Zeit der Karolinger. Chronologisch folgt sie im Stammland auf die merowingische Kunst und in den Randgebieten des Fränkischen Reiches auf weitere Kunstströmungen der… … Universal-Lexikon